Import Export

Wege des Kulturtransfers zwischen Indien und Deutschland/Österreich

HerausgeberInnen: Angelika Fitz, Merle Kröger, Alexandra Schneider, Dorothee Wenner
250 Seiten, Deutsch und englisch, mit DVD und Booklet mit deutschen Übersetzungen
Fadenheftung, Paperback, 16,0 x 21,5 cm
ISBN 3-86601-910-6
19,80 Euro

Import Export
Cultural transfer between India and Germany/Austria

Edited by: Angelika Fitz, Merle Kröger, Alexandra Schneider, Dorothee Wenner
250 pages, german / english, with DVD and booklet with German translation
Paperback, 16,0 x 21,5 cm
ISBN 3-86601-910-6
Publisher: Parthas Verlag GmbH, Berlin
Distributiion in India: Katha, New Delhi

AutorInnen / Authors:
Nancy Adajania, Flavia Agnes, Chetan Bhatt, Sun–ju Choi, Anke Illing, Vinay Choudary, Helmut Dietrich, Madhusree Dutta, Philip Scheffner, Angelika Fitz, Axel Fussi, Nayantara Ghosh, Urmila Goel, Christiane Hartnack, Vinzenz Hediger, Meenakshi Shedde, Ranjit Hoskote, Anuradha Kapur, Merle Kröger, Dorothee Wenner, Shantanu Lodh, Wolfgang Müller-Funk, Mamta Murthy, Shoba Raghuram, Ashish Rajadhyaksha, Alexandra Schneider, Mishka Sinha, Navina Sundaram, Nicole Wolf, Michael Wörgötter

Beschreibung (see english description below)
Welche Individuen, kulturellen Produkte, Ideologien und Konsumgüter prägen das, was man übereinander weiß – oder zu wissen glaubt? »Import / Export« beschreibt aus unterschiedlichen Perspektiven die Dynamik der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen
Indien und dem deutschsprachigen Europa. Diese Regionen verbindet eine lange und komplexe Geschichte von wechselseitigen Projektionen, Zuschreibungen und Phantasmen. Das Buch versammelt ca. 25 Beiträge von bekannten Autoren aus Kultur, Wissenschaft und Politik, dabei wird der Akzent auf die Auswirkungen in der Gegenwart gelegt.

Themen sind u. a.: die Auswirkungen der Bollywood-Filmindustrie auf den neuen indischen Mittelklasse-Tourismus nach Europa, die Relevanz des »Tiger von Eschnapur«, die Sigmund Freud Rezeption in Indien, die Aura des »Mercedes« auf den Straßen von Bombay, die virtuelle Identitätsbildung von deutschen Indern der zweiten Generation, die konjunkturellen »Moden« unterworfenen Anforderungen von westlichen NGOs an ihre indischen Partnerorganisationen, die Geschichte des »Indienbilds« im deutschen Fernsehen von den 60er Jahren bis heute und die unheilvollen Berührungspunkte zwischen der deutschen Spätaufklärung und dem aktuellen Hindu–Fundamentalismus.

Die aufwändig illustrierte Publikation begleitet das gleichnamige, multimediale Vorhaben, das in Deutschland im Haus der Kulturen der Welt in Berlin durchgeführt wird. Eine DVD mit den drei dokumentarischen Filmessays, die im Rahmen von »Import - Export«
produziert werden, ist Bestandteil des Buches.

Description:
India and Germany-speaking Europe are connected by a long history of mutual ascriptions and phantasms. Import Export stretches an imaginary screen and examines those projections that characterise the relationship. The publication enfolds dialogues between Indian and European academics, artists and activists who address the political dimensions of cultural exchange as well as the cultural implications of economic relations: individual travel, migration and tourism, the transfer of ideology and ideas, the changing definition of citizens' rights, the varying notions of public space, the construction of stereotypes in the media, the aura of imported and exported goods or the concepts of nature and culture. Following the interdisciplinary approach of the project, the three documentary film essays produced within the framework of Import Export are part of this publication. The DVD contains English and German subtitled versions for each documentary.